Letzte Nachrichten:
07.10.2021
GOLD bei EuroSkills 2020/2021 in Graz, Österreich
Was lange währt – wird endlich gut. Die potentiellen Teilnehmer für die EuroSkills 2020 wurden bereits in 02/2020 und 06/2020 gefunden, jedoch hatte sich der Termin der EuroSkills von ursprünglich September 2020 pandemiebedingt letztendlich
Kat.: Öffentlich
27.09.2021
Initiative Holzwärme mit neuer Website
Die Initiative Holzwärme ist mit ihrer Website online gegangen. Unter www.holzwaerme.info finden Besucher in einem Factsheet alles Wissenswerte rund um den Energieträger Holz im Wärmemarkt. Neben Informationen zum Wirtschaftsfaktor Wald, zu aktuellen politischen Positionen der Initiative und zu effizienten Technologien zur Holznutzung beinhaltet die Website unter anderem auch konkrete Empfehlungen an die Politik.
Kat.: Öffentlich
23.09.2021
BDA: 9 Punkte für die ersten 100 Tage!
Im Hinblick auf die Bundestagswahl am 26. September hat die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände „9 Punkte für die ersten 100 Tage: Was die neue Bundesregierung aus Sicht der Arbeitgeber sofort anpacken muss für eine Zukunftsagenda 2030!“ veröffentlicht.
Kat.: Öffentlich
21.09.2021
Bildungsmonitor 2021 des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW)
Seit dem Jahr 2004 erstellt das Institut der deutschen Wirtschaft im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft den Bildungsmonitor. Mit dem Bildungsmonitor 2021, den Sie über diesen Link abrufen können, wird eine Momentaufnahme erstellt, die die Folgen der Pandemie für das Bildungssystem in Deutschland erkennen lässt.
Darüber hinaus wird wie in den vergangenen Jahren anhand einer Reihe von zwölf bildungsökonomisch relevanten Kriterien ein Bericht über die einzelnen Bundesländer erstellt, der mehrere wichtige Indikatoren abbildet wie zum Beispiel die Priorisierung für Bildungsaufgaben in den Bundesländern, den Zugang zu beruflicher Bildung oder das Abschneiden im MINT-Bereich. Über die markierte Verlinkung finden Sie Auszüge aus dem Bildungsmonitor mit Überblicksgrafiken zu Schleswig-Holstein.
Kat.: Öffentlich
16.09.2021
Ausschreibung des VFH-Meisterstipendiums 2022
Der Verein zur Förderung des Schleswig-Holsteinischen Handwerks kann Ihnen eine gute Nachricht überbringen: Auch für das Jahr 2022 schreibt der Verein wieder mehrere Meisterstipendien aus.
Kat.: Öffentlich
10.09.2021
Wasserwärmeluft.de in neuem Design
Verbraucherseite überarbeitet und neu gestaltet – Prominente Verlinkung zum Serviceportal SHK – Optimierung der Handwerkersuche
Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) hat seine Webseite für Verbraucherinnen und Verbraucher vollständig überarbeitet und neu gestaltet. Auf www.wasserwaermeluft.de bündelt die oberste Interessenvertretung des SHK-Handwerks in Deutschland alle aktuellen Informationen zu den einzelnen Geschäftsfeldern der organisierten Innungsbetriebe.
Kat.: Öffentlich
13.08.2021
Flutkatastrophe: Unterstützung betroffener SHK-Betriebe
Der ZVSHK stellt zur Unterstützung der von der Flut betroffenen SHK-Betriebe ein weiteres Hilfsangebot unter www.fluthilfe-shk.de zur Verfügung. Hier können SHK-Betriebe ab sofort ihre Hilfsangebote für betroffene Betriebe veröffentlichen.
Kat.: Öffentlich
13.08.2021
Präsident Thorsten Freiberg wiedergewählt
Thorsten Freiberg (Vorsitzender des Baugewerbeverbandes Schleswig-Holstein) ist zum zweiten Mal für drei Jahre als Präsident von Handwerk Schleswig-Holstein e.V. wiedergewählt worden.
Kat.: Öffentlich
09.08.2021
FAQ-Liste zu Einflussversuchen fremder Staaten auf die Bundestagswahl
Unter Federführung des Bundeskanzleramtes hat eine Expertengruppe die beigefügten Fragen und Antworten zu "Möglichen Illegitimen Einflussversuchen fremder Staaten im Kontext der Bundestagswahl 2021" entwickelt. Hierbei steht insbesondere die Aufklärung über Fake News im Vordergrund.
Kat.: Öffentlich
07.07.2021
Kesseltauschaktion: Gemeinsam die Bestmarke geknackt
Die Branchenaktion Kesseltausch setzte in diesem Jahr zu neuen Höhenflügen an und verbucht zum Abschluss eine neue Bestmarke: 12.356 getauschte Kessel. Das entspricht einem Auftragsvolumen von geschätzten 99 Millionen Euro und einer zünftigen CO2-Einsparung für das Klima von 39.500 Tonnen pro Jahr.
Kat.: Öffentlich