Letzte Nachrichten:

07.08.2014

Haftungsübernahme – Vollkasko für Innungsbetriebe

Nutzen Sie das starke Bündnis zwischen Herstellern, Handwerk und Fachgroßhandel auf Basis verbindlicher Rechtsgrundlagen und vertraglicher Verankerungen. Die Gewährleistungsproblematik des Werkvertragsrechts ist häufig die Ursache bei

Kat.: Öffentlich

22.07.2014

Fehler bei der Montage von Solarkollektoren vermeiden

Fehler bei der Montage von Solarkollektoren sicher vermeiden

Die Montage von Kollektoren für die solare Wärmeerzeugung gehört mittlerweile zum Alltag des Anlagenmechanikers. Aber wenn etwas zur Routine wird, schleichen sich häufig auch Fehler ein. So kommt es immer wieder zu unnötigen Reklamationen, die an den „Sorgentelefonen“ der Komponentenhersteller eingehen. Über die Häufigkeit gleichartiger, vermeintlicher Probleme lässt sich gewissermaßen eine Art „Hitliste“ der Montagefehler herausfiltern. Lesen Sie hier, mit welchen Maßnahmen sich diese Fehler sicher vermeiden lassen.

Kat.: Öffentlich --> Erneuerbare Energie --> Solarthermie

21.07.2014

Mechanische Lüftung im Wohnungsbau

Fenster und Dächer werden mittlerweile in fast allen Niedrigenergiehäusern nahezu luftdicht ausgeführt. Denn schärfere Richtlinien für die energieeffiziente Errichtung und Sanierung von Gebäuden stellen hohe Anforderungen an die Dichtheit der Gebäudehülle, um Energieverluste zu vermeiden.

Kat.: Öffentlich --> Klima Lüftung

28.02.2014

Betriebe für Gefährdungsanalyse

Im Anhang finden Sie eine Liste der Betriebe, die lt. Umweltbundesamt (UBA) eine Gefährdungsanalyse nach § 16 Abs. 7 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) erstellen können.

Kat.: Öffentlich --> Sanitär --> Trinkwasser

04.11.2013

Wirtschaftliche Betätigung von Kommunen

Zurzeit lässt sich eine deutliche Tendenz zur Ausweitung der Tätigkeitsbereiche kommunaler Betriebe feststellen. Von 2007 bis 2012 wurden in Deutschland mehr als 60 Stadtwerke neu gegründet. Diese Ausweitung wird begleitet von zahlreichen Änderungen der Kommunalverfassungen der Länder, die die bestehenden Hürden für wirtschaftliche Betätigungen kommunaler Betriebe und Einrichtungen spürbar verringern.

Kat.: Öffentlich

04.07.2013

Ohne Handwerk geht es nicht!

Am 22. September finden die Bundestagswahlen statt. Weder die Energie- noch die Demografiewende wird Deutschland ohne die qualifizierten Betriebe des Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerks meistern können. Energie und Demografie. Insbesondere für diese beiden

Kat.: Öffentlich

21.05.2013

Initiative „pro AGB-Recht“

Aus Teilen der Industrie heraus wird angestrebt, das Recht über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern. Danach sollen die Schutzregeln nach den §§ 305 ff. BGB nur noch im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmern und Verbrauchern, nicht jedoch zwischen Unternehmern untereinander gelten.

Kat.: Öffentlich

21.05.2013

Gerechtigkeit

Das Thema „Gerechtigkeit“ soll offensichtlich im anstehenden Bundestagswahlkampf eine wesentliche Rolle spielen. In den Medien häufen sich Beispiele, in denen es vermeintlich ungerecht zugeht, Mindestlohn, Rücknahme der Hartz IV –Reformen, Wiederabsenkung des Renteneintrittsalters sind Schlagworte, die diese Debatte befeuern.

Kat.: Öffentlich

12.11.2012

Fahrtenschreiberpflicht

Das Thema der Fahrtenschreiberpflicht ist regelmäßig Thema auf Versammlungen, vermehrt wird davon berichtet, dass Handwerksbetriebe vom Bundesamt für Güterkraftverkehr angehalten werden und erhebliche Bußgelder und sogar

Kat.: Öffentlich

16.10.2012

Mittelstand gegen Änderungen des AGB-Rechts

Beim Deutschen Juristentag 2012 wollten internationale Anwaltskanzleien und Großkonzerne für eine Aufweichung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB-Rechts) plädieren. Das Verbändebündnis „Initiative pro AGB-Recht“ setzt sich für die Beibehaltung des bestehenden Rechts ein, um Benachteiligungen für kleine und mittelständische Betriebe zu verhindern. Der Versuch, auf dem Juristentag Beschlüsse für eine Aufweichung der AGB-Kontrolle herbeizuführen, schloss an die intensiven Lobbybemühungen der letzten Monate auf dem Berliner Parkett an. Dem Widerstand der „Initiative pro AGB-Recht“ ist es zu verdanken, dass Gesetzesänderungen bislang ausbleibe.

Kat.: Öffentlich

Sie sind hier: Installateur-SH > Öffentlichkeit > Aktuelles